Das Buch zum 30-Jahr-Jubiläum der einzigartigen Theaterfestspiele von Reichenau an der Rax.
Wo einst Schnitzler und Peter Altenberg ihre Sommerfrische verbrachten, etablierten Renate und Peter Loidolt 1988 Theater-Festspiele. Und behielten gegen alle Unkenrufe recht: Kein Festival der Welt ist "ausverkaufter" als dieses . . .
Sobald das Kultur-Karussell in Wien in die Sommerpause geht, pilgert man nach Reichenau.
Die Festspiele Reichenau, vor genau 30 Jahren von den theaternärrischen Quereinsteigern Renate und Peter Loidolt gegründet, sind Jahr für Jahr so ausverkauft wie Bayreuth.
Zwischen 1988 und dem heurigen Jubiläumsjahr liegen mehr als zweieinhalbtausend Vorstellungen mit mehr als 900.000 Besuchern und Stücken von regionalen Säulenheiligen wie Arthur Schnitzler und Johann Nestroy, über Stefan Zweig bis zu Tennessee Williams. Von Anfang an setzte man auf höchste Qualität - und bittet ausschließlich Edel-
Schauspieler auf die Bühne. Das Ehepaar Loidolt pflegt zudem einen bewusst kundenorientierten Zugang und agiert seit dreißig Jahren unter gänzlicher Aussparung des Regietheaters... und ist damit wirtschaftlich, mit nahezu 80% Eigendeckung, besonders erfolgreich.
Und es wäre nicht Reichenau, wäre nicht auch das Jubiläum etwas Besonderes:
"So machen wir Theater", das reich bebilderte Jubiläumsbuch von Michaela Schlögl, ist
ein symbolischer Baum: Die Wurzeln sind das literarische Erbe der Semmering-Region,
der Stamm steht für das stets auf gesundes Wachstum achtende Intendantenpaar, das in
sehr bemerkenswerter Weise Gründung, Durchführung, Organisation künstlerische und
jegliche sonstige Leitung innehat. Im Grün der Baumkrone schließlich findet man dreißig
exemplarisch ausgesuchte Theaterproduktionen samt Statements der Künstler, die den
Vorhang für diesen besonderen Rückblick nochmals aufziehen.
Die ideale Lektüre vor, nach - aber sicher niemals während einer Vorstellung in Reichenau!
© 2019 Dr. Michaela Schlögl