Der spöttische Herr Monet
Monet, gut. Aber wer war Léon Monet? In der Ausstellung im Pariser Musée de Luxembourg können auch Verehrer von Bruder Claude noch einiges entdecken.
Mehr erfahren
AUSSTELLUNGS-TIPPS
Monet, gut. Aber wer war Léon Monet? In der Ausstellung im Pariser Musée de Luxembourg können auch Verehrer von Bruder Claude noch einiges entdecken.
Mehr erfahrenZum hundertsten Todestag widmet sein Heimatland Spanien Joaquín Sorolla y Bastida gleich mehrere Ausstellungen.
Mehr erfahrenLentos Kunstmuseum Linz Cornelia Gurlitt - Anton Kolig (bis 13. August)
Mehr erfahrenEine Ausstellung in Den Haag hat Lust gemacht auf Beschäftigung mit dem Werk Chrisóbal Balenciagas.
Mehr erfahrenZu Picassos 50. Todestag: Kahnweiler in Barcelona, Picasso in Madrid -- außerdem: Gurlit in Bern
Mehr erfahrenNur noch kurze Zeit in Paris, bald in Zürich: Der "Maler der Nacht", Johann Heinrich Füssli
Mehr erfahrenMax Beckmanns Selbstbildnis "in gelb-rosa" ist das truerste jemals in Deutschland versteigerte Gemälde.
Mehr erfahrenJedermann kennt das berühmte Goethe-Portrait von Tischbein! Doch ließe sich fragen: Welcher Tischbein?
Mehr erfahrenJulie Manet - Musée Marmottan Monet, Paris (bis 20. März 2022)
Mehr erfahrenEine Malerin in einer Männerwelt: Selbstbewußt bahnt sich die deutsche Künstlerin über Worpswede den Weg nach Paris - und in ihre ureigene Kunst-Welt.
Mehr erfahrenIlja Repin: Die Seele Rußlands Paris, Petit Palais 5. Oktober 2021 - 23. Jänner 2022
Mehr erfahrenWatteaus „Ladenschild“ steht im Mittelpunkt einer Ausstellung in Schloß Charlottenburg
Mehr erfahrenDer belgische Künstler James Ensor (1860 - 1949) steht im Mittelpunkt einer Ausstellung der Kunsthalle Mannheim, die auch digital gut zugänglich ist.
Mehr erfahrenSo poesievoll und romantisch kann eine Homepage sein… … auf den Spuren von William Turners Rhein-Reisen.
Mehr erfahrenMuseum Berggruen Berlin (bis 29. August 2021)
Mehr erfahrenMuseum für russischen Impressionismus Moskau (bis 29. August 2021)
Mehr erfahrenDie Royal Academy zeigt Werke des Künstlers aus der Zeit des Lockdowns und bringt ein gigantisches Hockney-Buch in den Handel. Eine Rieseninstallation, die dem Sonnenaufgang gewidmet ist, geht auf Weltreise.
Mehr erfahrenNew York. Die Frick Collection ist zwecks Renovierung umgezogen. Und lädt in der Coronazwischenzeit zum Internetcocktail mit Mehrwert. (Die Presse, 22. April 2021)
Mehr erfahrenDie Staatsoper öffnet für Rundgänge – auch durch das Foyer, das Moritz von Schwind gestaltet hat. Zu dessen Todestag am 8. Februar: Erinnerung an einen rückwärtsgewandten Maler, der auch bei der Musik mitreden wollte.
Mehr erfahrenDie Impressionisten fanden in Amerika früh interessierte Sammler. Im Lockdown bieten die Museen in Boston und Chicago Video-Eindrücke von Ausstellungen.
Mehr erfahrenMax Klingers Monument, erstmals gezeigt in der Wiener Secession 1902, wurde in die Bundeskunsthalle Bonn übersiedelt. In der Ausstellung dort sieht man auch andere Musiker-Denkmäler – und einen Apostel Johannes mit Beethovens Zügen.
Mehr erfahrenUnterwegs mit Wassily Kandinsky und Gabriele Münter Lenbachhaus München (bis 6. Juni 2021)
Mehr erfahrenPutting Drawings to work Deichtorhallen Hamburg bis 18. pril 2021
Mehr erfahrenSchon wieder Impressionismus - ein Déjà-vu? Nicht, wenn mehr als die Hälfte der Bilder aus Privatsammlungen stamm! Staatsgalerie Stuttgart (bis 7. März 202)
Mehr erfahrenZum Beethovenjahr brachte man die Beethoven-Skulptur, die Klinger einst für die Wiener Secession schuf - nein, nicht nach Wien, sondern nach Bonn.
Mehr erfahrenSchenkungen Eberhard W. Kornfeld 17.10.2020 - 24.10.2021 Kunstmuseum Basel
Mehr erfahrenSchwedisches Idyll Kunstmuseum Den Haag 10. Oktober 2020 - 31. Jänner 2020
Mehr erfahrenMalerei 1946 - 2019 Museum Frieder Burda, Baden Baden 12. Oktober 2020 - 28. Februar 2021
Mehr erfahrenEine Ausstellung, wahrlich: „Away from the Easel“, abseits der Leinwand. Solomon R. Guggenheim Museum New York (bis September 2021)
Mehr erfahrenIn Kooperation mit Tate Britain, wo die Ausstellung bis September 2020 lief, zeigt jetzt Paris eine Schau über den englischen Dandy, der in Frankreich blutjung starb.
Mehr erfahrenDie Hansestadt Stade in Niedersachsen widmet sich der Beziehung zweier jung verstorbener Künstler: Hans Thuar und August Macke.
Mehr erfahrenKrakau: Das Czartoryski-Museum, nach fast einem Jahrzehnt Umbau seit kurzem wieder eröffnet, betört mit Highlights wie Leonardos »Dame mit Hermelin«.
Mehr erfahrenEs haben sich nur 20 Werke Van Eycks erhalten. In Gent ist nunmehr ein Großteil davon „versammelt“, aber nicht nur live zu beschtigen, sondern exzelent im Internet dokumentiert.
Mehr erfahrenChristian Louboutin „L´Exhibitioniste“Paris Palais de la Porte Dorée (bis 3. Jänner 2021)
Mehr erfahrenDas Stedelijk Museum (Städtisches Mueum) in Amsterdam feiert sein 125 jähriges Bestehen und zeigt aus diesem Anlaß seine Designersammlung: Von Thonet bis zur heutigen holländischen Designerszene, die sich in 17 Jahren verdoppelt hat.
Mehr erfahrenRegietheater – ein Reizwort der deutschsprachigen Theatergeschichte. Es polarisiert seit über 100 Jahren die Menschen auf und hinter der Bühne und im Zuschauerraum wie in der Kritik.
Mehr erfahrenErnst Barlach zum 150. Geburtstag (bis 10. Jänner 2021) Ernst Barlach Museum Ratzeburg (Schleswig Holstein), Dauerausstellung; Albertinum Dresden
Mehr erfahrenDigitalisierung versus Emotion und Vernunft? Haus der elektronischen Künste Basel (bis 15. November) ab 26. März 2021 MU Hybrid Art House Eindhoven (NL)
Mehr erfahrenViele kennen sie noch - vom alten Hundertschilling-Schein: Angelika Kauffmann. In Düsseldorf versucht man die schweizerische Wahlösterreicherin ins Heute zu transferieren - als Influencerin, Star, Modemacherin, vernetzte Societymalerin.
Mehr erfahren
© 2020 Dr. Michaela Schlögl